Der perfekte Weinklimaschrank und die Anforderungen des Weines – Weinliebhaber wissen einen teuren und ausgezeichneten Wein sehr zu schätzen. Ein hochwertiger Wein zeichnet sich durch einen vollmundigen und dezenten Abgang aus.
Wer sich mit Weinen entsprechend gut auskennt, weiß auch um die Herausforderung der fachgerechten Lagerung Bescheid. Wein ist nicht nur Genussmittel, sondern auch ein gern gesehenes Geschenk. Wegen der ständig steigenden Bedeutung der Qualitätsprodukte, ist die richtige Temperierung ein Fokus der Weinliebhaber. Deswegen ist die Überlegung, einen Weinklimaschrank in die Räumlichkeiten zu integrieren, gerechtfertigt.
Inhaltsverzeichnis
Was genau ist ein Weinklimaschrank
Ein Weinklimaschrank ist für die dauerhafte Weinlagerung sehr hochwertiger Weine gedacht. Deswegen wird in diesem Zusammenhang auch gerne von einem Weinlagerschrank gesprochen. Vereinfacht erklärt soll der Klimaschrank den edlen Qualitätsweinen ähnliche Bedingungen bieten, wie es in einem Weinkeller der Fall ist.
Der Weinlagerschrank gewährleistet eine ausgezeichnete Luftqualität bedingt durch eine ständige Frischluftzufuhr. Da mögliche Erschütterungen die Weine in ihrer Qualität beeinträchtigen könnten, sind Weinlagerschränke so ausgestattet, dass Vibrationen möglichst unterdrückt werden.
Um den Wein in seiner Qualität konstant zu halten, herrschen im Innenraum der Weinlagerschränke gleichbleibende Temperaturen vor. In der Regel lassen sich die Temperaturen zwischen 5° C und 20° C beliebig einstellen.
Die Entscheidung eines Weinlagerschrankes wird nicht jeden Tag getroffen, deswegen ist die Analyse der eigenen Bedürfnisse umso wichtiger.
Fragen, die sich der Weinliebhaber stellen kann, um den besten Weinlagerschrank zu finden, sind zum Beispiel:
- Welcher Wein soll gelagert werden?
- Wie hoch sollte die Lagerkapazität sein?
- Reicht eine Temperaturzone oder sind mehrere Temperaturzonen sinnvoll?
- Soll der Schrank freistehend sein oder zum Einbauen?
- Wo wird der Schrank stehen?
Mögliche Entscheidungshilfen für den richtigen Schrank wären:
- konstante Temperaturen
- möglichst keine Vibrationen
- geräuscharmes Kühlen
- perfekte Luftfeuchtigkeit im Innenraum des Schrankes
- UV-Schutz bzw. Lichtschutz
- im Verhältnis zur Leistung einen geringen Stromverbrauch
Der Vorteil an der Aufbewahrung hochwertiger Weine in einem Weinlagerschrank ist, dass der Wein sofort nach der Entnahme zu trinken ist und nicht extra auf Temperatur gebracht werden muss. Der Geschmack entfaltet sich am besten bei der für den Wein vorgesehenen Temperatur.
Wesentliche Merkmale des Weinklimaschrankes
Einige Merkmale müssen bei einem Weinlagerschrank unbedingt vorhanden sein, damit die Qualität des Getränkes keine Einbußen erleidet. Mit ein paar Tipps kann das perfekte Einlagern der edlen Tropfen perfektioniert werden.
Das Halten einer gleichmäßigen Temperatur ohne Schwankungen ist ein Muss bei einem Weinlagerschrank. Zwischen 5° C und 20° C ist es möglich, Weine zu lagern. In vielen Fällen ist der Wein bei 10° C-12° C optimal temperiert. Moderne Weinklimaschränke verfügen über Digitalanzeigen. Wer sich darauf nicht verlassen möchte, legt in seinen Schrank noch ein zusätzliches Thermometer um sicher zu sein, den Wein perfekt zu lagern.
Weine unterliegen einem ständigen Reifeprozess. Damit dieser nicht gestört wird, sind unbedingt Vibrationen so zu vermeiden, dass diese nicht vom Schrank auf den Wein übertragen werden. Vibrationen können zu erheblichen Qualitätseinbußen in der Geschmacksqualität führen.
Licht beschleunigt etwaige chemische Prozesse im Wein. Je nachdem, wo die Klimaschränke eingesetzt werden, ist darauf zu achten, dass der Wein möglichst vor Licht und UV-Strahlung geschützt wird.
Da moderne Weinschränke über eine Glastür verfügen, ist in diesem Bereich der Schutz nicht ausreichend. Steht der Schrank in einem hellen Raum, so sollte diese Tür zumindest getönt sein. Sonneneinstrahlung oder die Strahlung anderer Lichtquellen haben einen Einfluss auf den Geschmack des Weines. Manche Klimaschränke sind mit einer Innenbeleuchtung ausgestattet. Da diese aus LED Leuchtmittel besteht, ist eine Qualitätseinbuße nicht zu befürchten.
Da sehr viele Weinflaschen nach wie vor mit Korken verschlossen werden, ist die Luftfeuchtigkeit im Klimaschrank sehr wichtig. Diese sollte in etwa bei 50 % liegen, da der Korken die Feuchtigkeit benötigt, um nicht zu schrumpfen. Sollte dieses Kriterium der Luftfeuchtigkeit nicht gegeben werden, besteht die Möglichkeit, dass der Korken seine Elastizität verliert und Sauerstoff in die Flasche dringt.
Dies führt unweigerlich zu einer Oxidation, weshalb in erster Konsequenz der Wein seinen einzigartigen Geschmack verliert und in der letzten Konsequenz einen ungenießbaren Essig wird.
Weil dieser Schrank permanent im Gebrauch ist, macht es Sinn auf energiesparende Produkte zu achten. Es wäre ärgerlich, wenn die Stromrechnung höher wäre, als der Wert der Weine.
Diese Schränke stehen nicht nur im Keller, sondern sind als attraktiver Blickfang in den Wohnräumen zu finden, deswegen wird sehr viel Wert auf eine geräuscharme Kühlung gelegt. Klimaschränke sollen die Lebensqualität erhöhen und nicht beeinträchtigen.
Auf die richtige Temperatur kommt es an
Wer auf eine ausgezeichnete Qualität bei seinen Weinen größten Wert legt, achtet auf eine konstante und gleichbleibende Temperatur. Es gibt gewisse Grundregeln, die einzuhalten sind. Die genaue Temperatur für jeden Wein kennt der Weinliebhaber selbst.
Grundsätzlich darf ein Wein niemals über 24° C gelagert werden. Bei diesen Temperaturen beginnt der Verderb des Weines und er oxidiert. Im Zweifelsfall wäre es besser, den Wein eher kühler zu halten und ihn dann vor dem Genuss auf die richtige Temperatur zu bringen.
Ideal ist eine Durchschnittstemperatur von ungefähr 12° C. Wird der Wein bei niedrigeren Temperaturen gehalten, als bei 12 °C, so hat das keine negativen Einflüsse auf die Qualität des Weines. Es wird lediglich ein eventueller Reife- bzw. Alterungsprozess hinausgezögert.
Warum eine konstant gehaltene Temperatur so wichtig ist, ist leicht erklärt. Schwankende Temperaturen erhöhen den Alterungsprozess des Weines. Ein eventueller Verderb und eine damit zusammenhängende Ungenießbarkeit sind die Folge sehr stark schwankender Temperaturen. Deswegen sollten Änderungen in der Lagerung sehr langsam erfolgen.
Damit der Wein keine Qualitätseinbußen erleidet, sollte die Temperatur über ein Jahr verteilt nie mehr als 3 °C schwanken. Temperaturschwankungen bis zu 1,5 °C pro Tag werden von Weinen zwar vertragen, empfehlenswert ist dies aber nicht. Besonders empfindlich auf Schwankungen im Bezug der Temperatur reagieren Rotweine.
Wenn nicht anders empfohlen, so sind folgende Temperaturen für gewisse Weinsorten empfehlenswert:
- trockene Weißweine und Rosé Weine werden idealerweise zwischen 8 °C und 14 °C gelagert
- ein leichter Rotwein erhält seine Qualität bei ungefähr 13 °C
- schwere Rotweine benötigen Temperaturen zwischen 15° und 19 °C
- Champagner, Sekt oder Schaumwein finden bei 6-8 °C ideale Lagebedingungen vor
Wie wirken sich falsche Temperaturen bei Weinen in Bezug auf Qualität und Geschmack aus?
Die gängigen Weine sind eher für eine kurze Lagerdauer gedacht. Das bedeutet, dass diese Lagerung einen Zeitraum von fünf Jahre nicht überschreiten sollte. Weinkenner mit speziellen Beziehungen zu Winzer können aber schon edle Weinsorten jung kaufen, die länger als fünf Jahre Reife benötigen und das am besten im eigenen Weinschrank gewährleistet ist.
Eine längere Reifedauer bei Rotweinen ist ein Indiz herausragender Qualität. Weinen aus Barriquefässern wird eine lebenslange Haltbarkeit vorausgesagt. Bordeaux Weine können zwar jung getrunken werden, dürfen aber mühelos bis zu 50 Jahre eingelagert werden.
Im Gegenzug dazu sollten Weißweine, insbesondere der Sauvignon Blanc eher jung getrunken werden. Das ein Rotwein immer besser wird, je älter ist, ist nicht unbedingt der Fall. Es hängt sehr stark von der jeweiligen Sorte und der Aufbewahrung ab. Weine aus Holzfässern halten grundsätzlich länger, als Weine aus einem Stahltank.
Wichtig ist, dass bei der Abfüllung kein Fehler passiert. Denn sollte ein fehlerhafter Wein hergestellt werden, nützt zuletzt auch die beste Haltung im Weinlagerschrank nicht. Eine fehlerhafte Abfüllung ist sofort am Geschmack erkennbar. Bestenfalls schmeckt der Wein schal und im schlimmsten Fall erinnert der Wein an einen schlechten Essig.
Hochwertige und teure Weine riechen schon sehr intensiv. Je nach Sorte kann dies fruchtig oder holzig-herb sein. Bei der Weinverkostung fällt dem Weinkenner eine voll inhaltliche Entfaltung des Geschmacks auf. Der Wein ist im Abgang harmonisch und erfreut jeden Genussliebhaber.
Zu viel Licht, zu hohe Temperaturen und Erschütterungen tragen zu einem Qualitätsverlust der Weine bei. Deswegen ist schon beim Kauf einer Weinflasche drauf zu achten, dass diese eingefärbt ist, denn das ist bereits der erste UV-Schutz für den Wein. Der Umgang mit jeder einzelnen Flasche ist in einem Weingut klarerweise sorgfältiger und behutsamer, als in einem Supermarkt. Allein deswegen ist der Bezug des edlen Tropfen aus von regionalen Weinbauern empfehlenswert.
Weinkenner, die sich sehr stark mit dieser Materie auseinandersetzen, gehen bei der Lagerung ihres Lieblingsweines kein Risiko ein. Das bedeutet, Weine werden vom Weinbauern jung gekauft und in die dafür vorgesehenen Weinklimaschränke so lange gelagert, bis der gewollte Reifegrad erzielt wird. Dadurch kann der Genießer sicher sein, dass kein Licht und keine Erschütterung seinen Tropfen an Qualität genommen hat. So wird das Risiko einer fehlerhaften Lagerung deutlich minimiert.
Temperaturzonen bei Weinlagerschränken
Weinklimaschränke, die mit mehreren Temperaturzonen ausgestattet sind, bieten Platz für verschiedene Getränke. ( wie beispielsweise der La Sommelière ECS40.2z) So ist es möglich, dass Rotweine zusammen mit Champagner und hochwertigen Weißweinen gelagert werden. Somit wird gewährleistet, dass für jeden Anlass, das richtige Getränk zur Verfügung steht. Es ist aber eine Wahrscheinlichkeit von höheren Temperaturschwankungen bei Weinschränken mit mehr Temperaturzonen gegeben.
Wer ein Perfektionist in Sachen Kühlung und Lagerung seiner Weine ist, entscheidet sich für kleinere Weinklimaschränke mit nur einer Temperaturzone. Eine Temperaturzone garantiert das Halten von konstanter Temperatur und Feuchtigkeit. Es können zwei oder drei Schränke nebeneinander oder übereinander Platz finden und somit den Wein perfekt und ohne Qualitätseinbußen lagern.
Der ideale Weinklimaschrank – Test und Kriterien
Beim Stromverbrauch kommt es auf die Größe und der zu kühlenden Weinflaschen an. Moderne Modelle, die in der Energieklasse A oder in der Energieklasse A+ liegen, gewährleisten einen sehr niedrigen Energieverbrauch pro Jahr und sind deshalb auch für private Haushalte bestens geeignet.
Die Kühlleistung beträgt bei allen Modellen im Schnitt 5 °C bis 20 °C, das entspricht einer Standardkühlung aller Weinklassen. Hochwertige Modelle sind mit einem LED Display ausgestattet, welches erlaubt die Temperatur von außen zu regeln. Optional machen zusätzliche Thermometer zur Überprüfung der tatsächlichen Temperatur Sinn. Vor der Kaufentscheidung eines Gerätes ist darauf zu achten, dass möglichst keine oder nur ganz geringe Temperaturschwankungen vorkommen.
Für die perfekte Lagerung des Weines ist ein UV Schutz unumgänglich. Je nach Aufstellungsort kann eine Glastür ausreichend sein, noch besser sind getönte Glastüren. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, entscheidet sich für einen Klimaschrank mit einer blickdichten Tür. Das kann unter Umständen optisch weniger anziehend sein, garantiert aber die perfekte Lagerung der Lieblingsweine.
Modelle mit einem integrierten Aktivkohlefilter bieten bessere Bedingungen im Innenraum des Klimaschrankes. Für Weinflaschen, die mit einem Korken verschlossen sind, ist dies ungeheuer wichtig, denn aufgrund einer Feuchtigkeit von mindestens 50 % bleibt der Korken so weit elastisch, dass er den Wein vor einem Verderb oder einer Oxidation schützt.
Ein eventueller Geräuschpegel muss bei solchen Geräten mit berücksichtigt werden. Deswegen wird leisen Geräten, die eine Kühlung bei 36 db(A)bis maximal 48 db(A) gewährleisten.
Einbau- oder freistehende Weinklimaschränke?
Ob ein eingebauter oder freistehender Weinschrank den Vorzug gegeben werden soll, hängt einerseits von den räumlichen Möglichkeiten und andererseits vom persönlichen Geschmack. Sollte die Küche oder ein anderer Wohnraum mit einem freistehenden Klimaschrank nachgerüstet werden, so sind optisch keine Einbußen zu befürchten. Moderne Modelle fügen sich aufgrund ihres attraktiven Äußeren perfekt in jede Küche ein. (vgl. Gaggenau Weinkühlschrank)
Wird der Weinkuehlschrank eingebaut, so wird garantiert ein einheitliches Bild und ein homogenes Äußeres des Raumes gewährleistet. Es ist aber unbedingt darauf zu achten, dass der Weinlagerschrank so eingebaut wird, dass keine Erschütterungen von anderen Geräten auf den Schrank übergehen. Mögliche Erschütterungsquellen könnten ein Gefrierschrank, ein Kühlschrank oder ein Geschirrspüler sein. Erschütterungen wirken sich in jedem Fall negativ auf die Trinkqualität des Weines aus und diese Gefahr sollte vor einem eventuellen Einbau bedacht und beseitigt werden.
Was sind die Unterschiede zwischen Weinkühlschrank und Weinklimaschrank?
Ein Weinkühlschrank und ein Weintemperierer sind von ihrer Funktionalität her genau das Gegenteil des Weinklimaschrankes. Während der Klimaschrank für die langfristige Aufbewahrung von Weinen gedacht ist und den Reifeprozess hochwertiger Weine unterstützt, ist der Weinkuehlschrank nur für die kurzfristige Lagerung gedacht. Beim Weinkühlschrank geht es darum, den Wein aufgrund der idealen Temperierung sofort mit der richtigen Temperatur trinkbereit zu halten.
Auswahl Top Weinklimaschränke
Weinklimaschrank Liebherr Wkb 4212 Vinothek
Dieser Klimaschrank bietet ausreichend Platz für ungefähr 200 Flaschen, was einem Nutzinhalt von ungefähr 401 Liter entspricht. Das Gehäuse des schwarzen Stahl spricht für das edle Design des Schrankes. Die Weine werden auf Holzlagerböden aufbewahrt.
Dieser Klimaschrank verfügt über eine Temperaturzone, die zwischen 5 °C und 20 °C konstant die Temperatur hält. Die Temperatur ist von außen durch eine digitale Anzeige steuerbar. Sollte die Schranktür offen stehen bleiben, so erklingt ein Warnsignal.
Mit der Energieeffizienzklasse A ausgestattet, verspricht dieser Weinschrank einen Jahresverbrauch von ungefähr 168 kWh – dies kann aber je nach Umgebung und Außentemperatur variieren.
Der hochwertige Weinlagerschrank findet seine Anwendung in der Gastronomie, erfreut sich aber auch in privaten Haushalten zunehmender Beliebtheit.
Vestfrost W 32 2 Zonen Klimaschrank
Dieser Weinlagerschrank ist nicht nur günstig in der Anschaffung, sondern auch günstig im Energieverbrauch. In 24 Stunden werden ungefähr 1,02 kWh verbraucht.
Zwei separate Temperaturzonen garantieren die perfekte Aufbewahrung verschiedenster Weinsorten. Flaschen zu 0,75 l passen perfekt in diesen Schrank. Das obere Fach fasst 14 Flaschen und das untere Fach bietet Platz für 18 Weinflaschen.
Der Temperaturbereich liegt zwischen 5 °C und 18 °C. Die elektronische Temperaturkontrolle Digitalanzeige informiert den Weinkenner verlässlich über die Verhältnisse im Innenraum. Dieser Weinklimaschrank mit seinem schlichten Design garantiert eine herausragende Langzeitlagerung für hochwertige Weine.
Bauknecht WLE 885 Weinlagerschrank
Dieser Weinlagerschrank verfügt über ausreichend Platz für ungefähr 88 Flaschen. Dies entspricht einem Nutzinhalt von 284 Liter.
Ebenso verfügt auch dieser Schrank über die Energieeffizienzklasse A, was bedeutet, dass dieses Gerät mit nur 157 kWh pro Jahr auskommt. Fünf Holzlagerfächer sorgen für eine optimale Aufbewahrung der Weinflaschen, wovon drei der Fächer höhenverstellbar sind.
Die Temperatur kann von 7 °C bis 18 °C über das außen liegende LED Display variiert werden. Ein eingebauter Aktivkohlefilter sorgt für optimale Lüftungsbedingungen. Dieser Weinklimaschrank verfügt über eine Temperaturzone.
AV 306 A+-CLIMADIFF
Dieser überaus energieeffiziente Weinlagerschrank fasst ungefähr 294 Flaschen. Der Schrank ist in der Energie Effizienzklasse A+ eingereiht und gewährleistet einen Geräuschpegel von ungefähr 38 dB(A).
Dieser Weinschrank bietet ideale Bedingungen, wie sie sonst nur in einem Weinkeller zu finden sind. Der Schrank ist geräuscharm und schützt den Wein perfekt vor Licht und Sonneneinstrahlung, aufgrund der blickdichten Türe. Die Temperatur lässt sich von 6 °C bis 20 °C mittels Touchpad einstellen.
Es kommt zu keinen Schwankungen, die Temperatur wird konstant gehalten. Ein eingebauter Aktivkohlefilter perfektioniert die Luftbedingungen im Innenraum.
Liebherr WKES653-20 Weinlagerschrank
Dieser Weinklimaschrank zeichnet sich durch die Energieeffizienzklasse A+ aus und verbraucht pro Jahr ungefähr 103 kWh.
Der Nutzinhalt ist mit zwölf Flaschen und 56 l beschränkt. Eine einheitliche Temperaturzone sorgt für die perfekte Kühlung der Getränke.